Startseite Feuerwehr Möckmühl: Feuerwehr Möckmühl

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Feuerwehr Möckmühl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Feuerwehr Möckmühl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
DLK 18/12 mit Gelenk der Abt. Möckmühl
Sonnwend2022
TLF
.
.
Verkehrsunfall 2024
Brand einer Kirche in Widdern
Traktor
Brandcontainer
Gesamtwehr

Newsbereich

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Schutz Ihres Eigenheims vor Gewitter, Starkregen sowie Schmutz- und Hochwasser

Aktuelles, Infos zur Jahreszeit
icon.crdate14.06.2021

Als Starkregen werden Ereignisse bezeichnet, bei denen in kurzer Zeit extreme Regenmengen fallen. Anders als Hochwasser treten diese Ereignisse spontan auf und sind nicht auf feste Gebiete beschränkt. Das ist mehr Wasser als ablaufen oder durch die Kanalisation aufgenommen werden kann. Das Oberflächenwasser kann durch Gebäudeöffnungen, wie Kellerfenster eindringen. Wie Sie Ihr Zuhause davor schützen können, etwa durch richtige Abdichtung und spezielle Baumaßnahmen, erklären die Videos „Baulicher Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen“ auf dem BBK-YouTube-Kanal

.

Vollsperrung K 2132 Möckmühl – BAB/DLR/Habichtshöfe

Aktuelles
icon.crdate14.06.2021

Nachdem die Bauarbeiten in diesem Bereich begonnen haben, wurden größere Schäden im Unterbau sowie in den Randbereichen und dadurch eine entsprechende Mehrarbeit festgestellt. Die Sperrung der einzelnen Bauabschnitte verändert sich dadurch und wurde neu final aktualisiert: Vollsperrung 1. Bauabschnitt, Möckmühl – Wohngebiet Brandhölzle 07.06.2021 – 27.06.2021. Asphalteinbau 17.+18.06.2021, danach Bankette richten und Markierungsarbeiten. Vollsperrung 2. Bauabschnitt, Wohngebiet Brandhölzle – Richtung BAB/DLR/Habichtshöfe, 28.06.2021 - 10.07.2021 Asphalteinbau 05.+ 06.07.2021, danach Bankette richten und Markierungsarbeiten.

.

Einsatzleitwagen Landkreis Heilbronn „Florian Heilbronn Land 1/12“

Aktuelles
icon.crdate05.06.2021

Nach dem Großeinsatz in Jagsthausen kamen viele Anfragen zum neuen Einsatzleitwagen des Landkreises HN, welcher Anfang des Jahres in Dienst gestellt wurde und seine Feuertaufe bestand. Das Fahrzeug gilt, Stand heute, sicherlich als modernstes und leistungsfähigstes Fahrzeug deutschlandweit, es hat seinen Standort in Neckarsulm, wird von der dortigen Fernmeldegruppe der Feuerwehr Neckarsulm betrieben und kann zu Einsätzen im ganzen Landkreis alarmiert werden. Die Aufgaben des 18-Tonner-ELW sind vielseitig, ob als Besprechungsraum für die örtliche Einsatzleitung oder im Stabsmodus mit der Führungsunterstützungseinheit des Landkreises, der ELW ist für alles gewappnet, er ist eine Ergänzung zur überörtlichen und überbehördlichen Zusammenarbeit im Landkreis und in der modernen Einsatzleitung und Einsatzführung nicht wegzudenken. Bei Einsätzen kann „Florian Heilbronn Land 1/12“ über die Leitstelle alarmiert werden und selbst bei kleineren Einsätzen bietet er schon große Vorteile. Um die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren im Landkreis zu erleichtern, wurde das alte Modell des Führungsstabs überarbeitet und durch ein Konzept mit Führungsunterstützungsstufen ersetzt. In drei Stufen kann die örtliche Einsatzleitung in diverser Weise unterstützt werden. Die Unterstützungsstufe eins beinhaltet nur das Fahrzeug mit fernmeldetechnischem Personal, in der Stufe zwei wird ein Trupp der Landkreisressource hinzugezogen. In Stufe drei kann dann auch stabsmäßig gearbeitet werden. Mit der verbauten Technik kann die Einsatzleitung optimal unterstützt werden, es gibt Möglichkeiten, Lagekarten darzustellen, um die Kräfte optimal aufzustellen, zudem können über einen Außenbildschirm Lageeinweisungen im Außenbereich durchgeführt werden. Dies ist sehr hilfreich, um mehr Führungskräfte gleichzeitig zu erreichen. Der Besprechungsraum im Innenbereich bietet zudem die Möglichkeit, die verschiedenen Stabsbereiche an einen Tisch zu bringen. Mit Laptops und Internetzugang können die Stabsbereichsleiter oder auch die örtliche Einsatzleitung optimal zusammenarbeiten. Die Kommunikation ist durch den Raumgewinn gegenüber dem alten Fahrzeug ebenfalls erleichtert worden. Da hier gleichzeitig mehr Personen im Fahrzeug sein können, verkürzt sich der Kommunikationsweg. Im rückseitigen Bereich des Fahrzeugs befinden sich die Funkarbeitsplätze für das Personal der Fernmeldegruppe. Vier vollwertige Arbeitsplätze mit Funk-, Telefon- und Internetanbindung machen die schnelle Abarbeitung der Aufgaben, die Einsatzdokumentation und die Kommunikation zur Leitstelle und den gebildeten Einsatzabschnitten möglich. Im mittleren Bereich des Fahrzeugs befindet sich ein Steh-Arbeitsplatz. Dieser wird in der Regel vom Fahrzeugführer des Fernmeldepersonals besetzt und dient zur Verständigung zwischen der Einsatzleitung oder dem Stab und dem Funkpersonal. Zusätzlich kann die Person, die diesen Platz besetzt, eine Ansprechperson für alle Beteiligten sein. Sie hat durch die Platzierung immer den Überblick über alle Vorgänge. Wenn der ELW zu einem Einsatz hinzugezogen wird, kann bereits auf der Anfahrt die Arbeit des Fernmeldepersonals beginnen. Zwei der vier Funkarbeitsplätze sind für die Fahrt ausgelegt und können durch einen schon bei der Anfahrt betreibbaren Generator genutzt werden. Bei laufenden Einsätzen, bei denen es schon eine Einsatzleitung vor Ort gibt und diese stationär in einem Gebäude ist, kann nahezu die komplette Technik externalisiert werden. Mit der verladenen technischen Ausrüstung ist das Fernmeldepersonal nicht an das Fahrzeug gebunden. Mit Kabeln können Funkarbeitsplätze nach außen verlegt werden. Die tragbaren Telefone sind mit einer guten Reichweite ausgestattet und können kabellos im Außenbereich betrieben werden. Ebenso können die Laptops zur Einsatzdokumentation drahtlos über WLAN mit dem Fahrzeug verbunden werden. Im Bereich des Außenmonitors an der Beifahrerseite des ELW befindet sich eine Markise, welche vor Regen und auch vor Sonne schützen kann. Wenn die Markise ausgefahren ist, können größere Lagebesprechungen wetterunabhängig im Außenbereich abgehalten werden. Ergänzend dazu wird auch eine Hygienestation vorgehalten. Derzeit wird der ELW 2 in den fünf Bezirken unseres Landkreises den jeweiligen Mitgliedern des Landkreis-Führungsstabes vorgestellt, in diesem Rahmen war das Fahrzeug am 2. Juni in Möckmühl.

ELW

Was macht einen E-Fahrrad Akku brandgefährlich?

Aktuelles, Brandschutzinfos
icon.crdate12.05.2021

Vereinfacht ausgedrückt macht ein Kurzschluss den Akku brandgefährlich. Im Gegensatz zu elektrischen Verbrauchern sorgt darüber hinaus keine Sicherung dafür, dass die Gefahr sofort gebannt ist. Der Kurzschluss entsteht in der Stromquelle selbst und kann nicht durch Abschalten behoben werden. Im Akku sind – wieder vereinfacht ausgedrückt – die Potentiale durch zwei verschiedene chemische Schichten abgebildet, die durch eine sehr dünne dritte Schicht gegen einen Kurzschluss gesichert sind. Bricht diese Schicht, entsteht eine chemische Reaktion, die sich sehr lange selbst nährt. Diese chemische Reaktion kann durch mechanische Beschädigung (Schlag, Verbiegung) oder durch Überhitzung ausgelöst werden. Dabei fängt zunächst die betroffene Zelle Feuer und löst durch die Hitzeentwicklung eine Kettenreaktion bei seinen Nachbarzellen aus. Der Akku brennt: Was nun? Kurz und einfach: Zuverlässig löschen und das verbrannte Gerät anschließend ordnungsgemäß entsorgen kann nur die Feuerwehr. Das Problematische an einem Akkubrand: Die chemische Reaktion lässt sich nicht so einfach stoppen. Sie erzeugt zusätzlich gefährliche Gase und macht den Aufenthalt im Raum lebensgefährlich. Die hohe Hitzeentwicklung entzündet entflammbare Materialien in der Nähe des Akkus. Daraus ergibt sich der folgende Tipp: Ein Akku sollte niemals in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen (Vorhänge, Teppiche, Reinigungsmittel, Papiermengen, etc.) gelagert oder geladen werden. Mit etwas Glück im Pech brennt der Akku dann zwar ab, entzündet aber keine weiteren Gegenstände. Ist mehrmals täglich laden schädlich für den Akku? Früher galt das teilweise Entladen von Akkus und anschließende Laden als schädlich. Als Schlagwort wurde der Memory Effekt angeführt. Diese Regel gilt bei Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr. Es ist okay, einen nur teilweise entladenen Akku wieder an die Steckdose anzuschließen. Gerade bei längeren Touren ist es sogar sinnvoll, jeden Stopp zum Nachladen zu nutzen. So kommen Sie mit kleineren Akkus relativ weit und ersparen sich den Kauf von teuren Modellen mit größeren Energiespeichermengen. Die in Betriebsanleitungen maximalen Ladezyklen für die Lebensdauer eines Akkus verstehen sich als Voll-Ladezyklen. Laden Sie einen Akku von 30% auf 90% auf, hast du lediglich 60% eines Voll-Ladezyklus verbraucht. Daraus ist relativ leicht ersichtlich, dass Ihnen aus häufigem Nachladen kein Nachteil entsteht. Bei welchen Temperaturen fühlen sich Akkus am wohlsten? Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 15 und 20 Grad. Natürlich sind diese Temperaturen während der Fahrt nicht immer gewährleistet. Aus der Angabe dieser Temperaturen lassen sich aber Hinweise für die E-Bike Akkupflege ableiten. Je nach Jahreszeit lässt sich daraus schließen, ob der Akku mit in die Wohnung genommen werden sollte oder nicht. Wie soll ein Akku während einer längeren Nichtbenutzung gelagert werden? Der Akku sollte bei Zimmertemperatur gelagert werden. Der beste Ladezustand während einer längeren Ladezeit beträgt 30 bis 60%. Da manche Akkus zu Selbstentladung neigen, sollte nach einem Monat der Ladezustand überprüft werden. Je nach Produkt gelten Lagertemperaturen von unter -10 Grad als schädlich. Temperaturen über 60 Grad sind hingegen bereits gefährlich. Wie soll ein Akku transportiert werden? Auch während des Transports stellen hohe Temperaturen und Erschütterungen eine Gefahr dar. Der Akku sollte deshalb gut gegen Verrutschen gesichert sein. Das reduziert die Gefahr, dass der Akku Schläge erleidet, die in seinem Inneren die Trennschichten zerstören. Außerdem beugt es der Gefahr vor, dass der Akku bei einem Unfall zu einem Geschoss wird. In diesem Zusammenhang ist es auch empfehlenswert, E-Bikes nur ohne Akkus auf Fahrradträgern zu transportieren. Wichtig ist außerdem: Bei dem Transport eines Akkus liegen seine Kontakte offen. Es gilt zu vermeiden, dass diese irrtümlich überbrückt werden. Deshalb sollte der Akku nicht in der Nähe von Metall gelagert werden. Eine andere Gefahrenquelle ist das Verbiegen des Akkus. Das kann die hauchdünnen Trennschichten im Akku zerstören. Wer zum Beispiel sein E-Bike am Griff des Gepäckträger Akkus hochhebt, setzt diesen Akku Verbiegungskräfte aus. Was sollte man mit einem Akku keinesfalls machen? Sie sollten den Akku niemals selbstständig öffnen. Die Industrie stellt jährlich immer leichtere Modelle mit noch größeren Energiemengen bereit. Dies gelingt aber nur durch eine kompakte Bauweise, in der jeder Millimeter ausgenutzt wird. Öffnet man leichtfertig das Gehäuse können wichtige Funktionen ausfallen. Ihre Feuerwehr Möckmühl wünscht Ihnen für die neue Saison viele unfallfreie, schöne und erlebnisreiche Radkilometer, genießen Sie den Sommer sicher auf dem Rad!

Kohlenmonoxid

Aktuelles, Brandschutzinfos
icon.crdate06.05.2021

Es ist geruchs- und geschmacklos und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. Häufig sind mangelnde Belüftung, fehlerhafte Verbrennung in Öfen oder Defekte an Gasthermen die Ursachen, warnt Ihre Feuerwehr vor dem Hintergrund tödlicher Kohlenmonoxidvergiftungen in diesem Frühjahr in Deutschland. Immer wieder kommt es auch zu Einsätzen der Feuerwehr aufgrund ausgasender Kohlereste, etwa von Grills oder Shisha-Pfeifen in geschlossenen Räumen. Kohlenmonoxid ist für den Menschen nicht zu bemerken. Das Gas mit dem Kürzel CO bindet sich im Blut an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und verdrängt dabei den Sauerstoff. Nach wenigen Atemzügen kann dies bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen. Aus diesen Gründen wurden in den letzten Jahren die Feuerwehren mit entsprechenden CO-Warngeräten ausgerüstet, die bei Überschreiten einer Warnschwelle Alarm schlagen. Schon im Verdachtsfall einer Kohlenmonoxid Vergiftung muss schnell reagiert werden. Ihre Feuerwehr gibt Ihnen folgende Handlungshinweise: - Grillen Sie nie in geschlossenen Räumen - dies gilt auch für das Abkühlen der Kohle. - Egal was für Wetter herrscht, lassen Sie Ihren Grill unbedingt im Freien. - Verlegen Sie nur die Feier und Ihre Gäste in die Wohnung. - Nehmen Sie beim Betrieb von Verbrennungsöfen oder gasbetriebenen Geräten plötzlich auftretende Kopfschmerzen ernst . sie sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung. Begleitet werden sie unter Umständen von Bewusstseinseintrübung. - Gerade im ausgehenden Winter möchte so mancher noch etwas Heizkosten sparen und improvisiert so manche tollkühne Wärmequelle, denken Sie dabei aber unbedingt an die entstehenden Abgase. - Achten Sie beim Betrieb von Shisha-Pfeifen oder ähnlichen Geräten auf ausreichende Belüftung. - Beim Verdacht des Auftretens von Kohlenmonoxid verlassen Sie sofort den betroffenen Raum. Sofern möglich, sollte man die Fenster öffnen, um zu lüften. - Wenn es Ihnen ohne Eigengefährdung möglich ist, schalten Sie das möglicherweise verursachende Gerät aus oder entfernen den Auslöser aus der Wohnung. - Alarmieren Sie im Verdachtsfall Feuerwehr und Rettungsdienst über die Notrufnummer 112. Nicht nur umsichtiges Handeln, sondern auch Vorsorge können dazu beitragen, Unfälle zu verhindern: Ein wichtiger Beitrag zur Prävention ist die regelmäßige Wartung der Heizungsanlage, zum Beispiel durch den Schornsteinfeger. Dies ist ein Mal pro Jahr Pflicht. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob ein Lüftungskanal blockiert wird und die Heizgase oder Abgase daher nicht einwandfrei abziehen. Dies kann auch durch Vogelnester verursacht werden. Verwenden Sie die Anlagen sachgemäß. Bei Etagenheizungen sind die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen der Gasthermen frei zu halten und nicht zu verstellen, sonst erhält die Anlage zu wenig Sauerstoff. Es gibt mittlerweile Rauchmelder, die auch vor der Freisetzung von Kohlenmonoxid warnen. Sinnvoll ist die Installation eines solchen Gerätes in der Nähe der Gastherme. Erhältlich sind diese speziellen CO-Melder im Fachhandel.

Kohlenmonoxid

Florianstag

Aktuelles, Infos zur Jahreszeit
icon.crdate04.05.2021

Am Florianstag Kraft schöpfen für den anstrengenden Dienst: DFV-Präsident und DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge danken für Einsatz Am 4. Mai 304 starb – so die Legende – Florian von Lorch für seine Überzeugungen. Er ist als Sankt Florian der Schutzpatron der Feuerwehr. Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), und Erneli Martens, DFV-Bundesbeauftragte für Feuerwehrseelsorge, wenden sich anlässlich des Florianstags an die 1,3 Millionen Feuerwehrangehörigen in Deutschland und danken für deren Einsatz. „Das letzte Jahr ist von ungewöhnlichen Lagen, viel Unsicherheit, Sorgen und Ängsten bestimmt gewesen. Bei vielen sind die Kräfte erschöpft. Statt bei Übungsdiensten oder Dienstabenden die persönlichen Energiereserven wieder zu stärken, müssen Kontakte unterbleiben. Bei aller Wertschätzung für Abstandsregeln und Onlineformate, einen richtigen Handschlag können sie nicht ersetzen. Wir hoffen, dass es anders wird. Wir bitten um Ermutigung und Stärkung.“, so Erneli Martens, die als Feuerwehrpastorin in Hamburg tätig ist. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse wünscht, dass die Feuerwehrangehörigen am Florianstag Kraft schöpfen können: „Kameradschaft und Zusammengehörigkeit sind wichtig in dieser langen, belastenden Lage. Viele soziale Bereiche liegen nun seit mehr als einem Jahr brach; in jahrelanger Arbeit aufgebaute Werke verfallen. Die Feuerwehr erfüllt nicht nur öffentlich-rechtliche Aufgaben, sondern ist über die Vereinstätigkeit auch Kulturträger – etwa mit Veranstaltungen zum Florianstag. Ich hoffe, dass wir hier bald wieder sicher aktiv werden können. Ich danke allen Feuerwehrangehörigen, ihren Familien und dem Umfeld dafür, dass wir uns in Deutschland auch weiterhin darauf verlassen können, dass jeder notwendige Einsatz kompetent abgearbeitet wird. Die hohe Einsatzbereitschaft beweisen alle Feuerwehrangehörigen an jedem Tag.“, erklärt Banse. Hintergrund: Rund 1,3 Millionen Angehörige in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in bundesweit 30.000 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern – damit sind die Feuerwehren eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für Sicherheit. Die flächendeckende Gefahrenabwehr trägt der dichten Besiedlung Deutschlands Rechnung und bringt den Bürgern schnelle Hilfe an jedem Ort.

.

Feuer in privaten Grundstücken

Aktuelles, Brandschutzinfos
icon.crdate01.05.2021

Das Frühjahr ist da, es geht wieder raus und in den Gärten und Baumstücken sind die Grillfeiern sowie die Aufräum- und Sauberkeitsaktionen in vollem Gange. Sehr oft wird hierbei das anfallende Pflanzen- und Holzmaterial nicht geschreddert und kompostiert, sondern der Einfachheit halber lieber verbrannt.

KFV-Verbandsversammlung 2021

Aktuelles
icon.crdate27.04.2021

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des KFV Heilbronn, Stadt- und Landkreis fand in diesem Jahr erstmals, pandemiebedingt, als Onlineveranstaltung statt. Lediglich der Vorstand traf sich unter Einhaltung der Coronavorschriften in Gemmingen.

Gall

Start in die Grillsaison – sichere Tipps Ihrer Feuerwehr

Aktuelles, Brandschutzinfos
icon.crdate27.04.2021

Kaum ist die Sonne da, beginnt die Grillsaison und damit leider auch die Zeit der Grillunfälle mit Brandbeschleunigern. Damit es nicht zu einem Unfall kommt, gibt Ihnen Ihre Feuerwehr Tipps zum sicheren Grillen

Grillen

Neufassung der Feuerwehrsatzung

Aktuelles
icon.crdate21.03.2021

Unsere Satzung wurde am 23.2.2021 geändert.