Abt. Bittelbronn: Feuerwehr Möckmühl

Seitenbereiche

2010 - 1. Digitale Alarmierung für die Feuerwehr Möckmühl –Abt. Bittelbronn

Digitale Alarmierung im Landkreis Heilbronn gestartet -erste Feuerwehren werden im neuen Netz alarmiert

2009 Gruppenhbilder der Abt. Bittelbronn

2008 - Großbrand Hofbrunnen - 1. Großeinsatz für das TLF aus Bittelbronn

Zu einem Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen im Roigheimer Hofbrunnen wurden die Feuerwehren aus Möckmühl und Roigheim alarmiert.

2006 - Die Abt. Bittelbronn bekommt ihr erstes TLF 16

2006- Neuer Abteilungskommandant Frank Bareiß

Frank Bareiß wird zum Abteilungskommandant gewählt

2005 - Karl Baur zur Ernennung zum Ehrenkommandanten der Abteilung Bittelbronn

Die am 4.3. in der Stadthalle durchgeführte Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Möckmühl, war ein würdevoller Rahmen, um den ehemaligen Abteilungskommandanten der Abteilung Bittelbronn zum Ehrenkommandanten zu ernennen.

Bürgermeister Ulrich Stammer und Kommandant Emil Emert gratulieren Karl Baur zur Ernennung zum Ehrenkommandanten der Abteilung Bittelbronn

2004 - 23.Nov. Neuer Abteilungskommandant Ulrich Schellenbauer

Ulrich Schellenbauer wird zum Abteilungskommandant  gewählt

2004 - Karl Baur in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet

Am 23.10.2004 fand im Schulhaus Bittelbronn eine außerordentliche Abteilungsversammlung der Abteilung Bittelbronn statt.

Die Kameraden/innen der Abteilung Bittelbronn verabschiedeten Ihren Abteilungskommandanten Karl Baur in den wohlverdienten Feuerwehrruhestand.

Nach fast 50 Jahren endet für Karl Baur der aktive Dienst für die freiwillige Feuerwehr Bittelbronn. 1955 trat er als Jugendlicher in die damals noch eigenständige Feuerwehr ein.

Die damalige Ausrüstung bestand aus einem Hydrantenwagen, einem Pferd und einigen kleineren Gerätschaften. Für die damalige Zeit ein Luxusgefährt. Diesen Hydrantenwagen kann man heute noch im Museum begutachten.

Im Jahr 1974 wurde Karl Baur dann zum Abteilungskommandanten gewählt und hatte das Amt bis heute inne.

Mit 65 Jahren ist nun Schluss. Von nun an dient er der Abteilung Bittelbronn als Alterskamerad.

2004 - Karl Baur 30 Jahre Abt. Kommandant. Bittelbronn

Am 07. April 2004 hatte der Bittelbronner Abteilungskommandant, Karl Baur, auf den Tag genau 30 Jahre als Abteilungskommandant in Bittelbronn hinter sich. Die Feuerwehr Möckmühl nutzte das sehr seltene Jubiläum Bittelbronn, die Führung der Gesamtwehr, alle Abteilungskommandanten, Bürgermeister Stammer und die Vorgänger von Karl Baur, Gottlob Gabel und Hermann Haussecker, sind zu diesem Feiertag in das Gerätehaus Bittelbronn gekommen.

Karl Baur und die Feuerwehr Bittelbronn:

Karl Baur trat am 01.11.1955, also vor fast 50 Jahren, in die Feuerwehr Bittelbronn ein. Damals gab es nur einen Hydrantenwagen und eine Pferdegezogene Feuerspritze.

1962 wurde dann erstmals eine TS 8 angeschafft, welche dann nach über 30 Jahren im Jahre 2003 durch eine neue Rosenbauer TS 8 ersetzt wurde.

1974 kam dann die Feuerwehr Bittelbronn zur Gesamtwehr Möckmühl, in diesem Jahr wurde auch Karl Baur, am 7. April, erstmals zum Abteilungskommandanten gewählt.

1977 ging Karl Baur, mit unserem heutigen Kommandanten Emil Emert, zum Gruppenführerlehrgang nach Bruchsal. Angesteckt durch das Feuerwehrfieber absolvierte Karl Baur im gleichen Jahr in Bad Rappenau mit „seiner“ Löschgruppe das erste Leistungsabzeichen in Bronze. 1980 wurde Karl Baur für 25 Jahre Feuerwehrdienst das Feuerwehr Ehrenzeichen verliehen.

1982 machte Karl Baur nochmals das Leistungsabzeichen in Neckarsulm mit.

1988 trat Karl Baur, zum ersten Mal mit „seinen“ Feuerwehrfrauen, zu einem weiteren Leistungsabzeichen in Bonfeld an.

Den größten Brandeinsatz hatte Karl Baur am Ostersonntag, den 03.April 1984. Ein Scheunenbrand forderte damals den vollen Einsatz des Abteilungskommandanten.

Im Jahr 1999, zu seinem 60. Geburtstag, erhielt Karl Baur die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Heilbronn.

Nennenswerte Leistungen von Karl Baur wären noch:

Das zusammenfügen von alten und jungen Feuerwehrkameraden, die vorbildliche Verbindung zu der befreundeten Feuerwehr Lehrensteinsfeld, die in Bittelbronn zweijährig durchgeführten Ausflüge, die Feuerwehrfeste mit Einladungen an die gleichnamigen Bittelbronn Gemeinden, sowie die Aufnahmen der ersten Feuerwehrfrauen in der Feuerwehr Möckmühl.

 

Karl Baur hat sich in den jetzt fast 50 Jahren Feuerwehrdienst und davon 30 Jahre als Abteilungskommandant um die Feuerwehr Bittelbronn und um die Gesamtwehr Möckmühl mehr als verdient gemacht. Sein Einsatz war stets zum Wohle aller Kameraden und der Bittelbronner Einwohnerschaft.

Für dieses vorbildliche Handeln in den zurückliegenden Jahrzehnten, bedankt sich die Feuerwehr Möckmühl, nochmals recht herzlich bei Karl Baur.

2003 3. Januar - Neue TS 8 für Bittelbronn

Auf diesen Tag hatten die 17 Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Bittelbronn sehnlichst gewartet. Endlich konnten sie nun von der Stadt Möckmühl ihre neue  Tragkraftspritzenpumpe TS 8 in Empfang nehmen.

Im Rahmen der feierlichen Übergabe nannte Abteilungskommandant Karl Baur dies ein „historische Ereignis". Denn die alte Pumpe ist schon über 40 Jahre alt und von der Leistung her mit der neuen nicht zu vergleichen. In selbst gereimten schwäbischen Versen gedachte Baur seines Amtsvorgängers Gottlob Gabel, der ihm bei seinem Eintritt in die Feuerwehr 1955 das Löschen beigebracht hatte. Unter seiner Kommandantschaft seien damals noch „35 Mann in Reih und Glied strammgestanden". Das war allerdings auch nötig, da die Feuerwehr zu dieser Zeit noch mit Eimern einen Brand bekämpfte. Zudem war Wasser in Bittelbronn eine Mangelware.

Das änderte sich erst, als Anfang der 60-er Jahre am Ortsrand ein Löschwasserbecken erbaut und dann auch eine Pumpe angeschafft wurde.

Bürgermeister Ulrich Stammer betonte in seiner Ansprache, dass Möckmühl zu seinen Ortswehren stehe und sie unterstütze. Nach langen Diskussionen hat die Stadt nun die TS 8 für 9000 Euro ohne jegliche Bezuschussung alleine finanziert.

1985 / 1986

1985 wurde für die Feuerwehr in Bittelbronn eine Hausfunkstation installiert.

Seit 1986 ist möglich, dass auch diese Abteilung direkt von der Leitstelle Heilbronn alarmiert werden kann.

1948 bis 1987 - Größerer Brände in Bittelbronn

1948Feldscheune - G.Baier
1960Wohnhausbrand - K.Apfelbach
1961Scheunen-Schwellbrand - G.Gabel
1966Mähdrescherbrand
1981Scheunen u. Stallbrand - H. Heiß, Siegelbach
1985Zimmerbrand - M.Dörrmann
1987Schwellbrand - Waldhütte

1977 bis 1997 - Die Leistungsabzeichen der Abt. Bittelbronn

20.08.77 erstes Abzeichen Bronze(Bad Rappenau) 
13.05.79 Bronze(Ilsfeld)
16.05.82 Bronze(Neckarsulm)     
29.05.83 Silber(Nordheim) 
08.05.88 Bronze   (Bonfeld) 
20.05.89 Silber(Bad Wimpfen)  
  
Je 2- 3 Bittelbronner Feuerwehrleute mit Kameraden der Abt. Möckmühl zusammen
07.05.94 Bronze (Güglingen)
15.05.95 Silber  (Neckarsulm) 
07.06.97 Gold  (Heilbronn) 

1988 Personalstand

1988 beträgt der Personalstand 13 Feuerwehrangehörige und 6 Alterskameraden

Alterskameraden: Helmut Keller, Rudi Haussecker, Heinrich Ernst, Werner Stam­mer, Karl Apfelbach, Otto Metzger

1987 - Erste Feuerwehrfrauen

Erstmalig in der Geschichte der Feuerwehr Bittelbronn werden zwei Feuerwehr­damen eingestellt

Die 1970er

1972 - Eingemeindung von Bittelbronn zur Stadt Möckmühl

Mit der Eingemeindung von Bittelbronn zur Stadt Möckmühl im Jahre 1972 wurde auch die Feuerwehr Bittelbronn in die Gesamt-Feuerwehr Möckmühl eingegliedert und wird dort als Abteilungs-Feuerwehr geführt.

Seit der Übernahme der Abteilung Bittelbronn im Jahre 1972 durch Kommandant Karl Baur bestanden für die Abteilung immer wieder Personalsorgen. Der damalige Personalstand war 13 Mann, schwankte jedoch immer wieder zwischen 9 - 13. da­durch, dass die älteren Kameraden, die 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst absolviert hatten, wegblieben und junge Feuerwehrmänner zu wenig nachrückten.

 

1979  - Eine Altersabteilung wird gegründet

Aus dieser Personalnot heraus wurde im Jahre 1979 eine Altersabteilung gegründet.

Die 1960er

1960-1962 - Neubau eines Feuerwehr-Löschbehälters mit ca. 150 m³ Fassungsvermögen

Ein weiterer markanter Punkt in der Geschichte der Feuerwehr Bittelbronn waren die Jahre 1960 - 1962. Hier wurde vom damaligen Bürgermeister E. Haussecker der Neubau eines Feuerwehr-Löschbehälters mit ca. 150 m³ Fassungsvermögen vorgenommen.

 

1962 - Die Anschaffung der ersten Motorpumpe TSA

Im Jahre 1962 die Anschaffung der ersten Motorpumpe TSA vorgenommen. Der Perso­nalstand betrug ca. 28 Mann.

1940 - Gründung einer freiwilligen Feuerwehr

Obwohl sich der damalige Bürgermeister Erb sehr lange gegen die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr gewehrt hat, wurde diese um das Jahr 1940 ins Leben geru­fen.

 

1940 - 1960 - sind fast keine Vermerke über die Wehr zufinden

Leider sind ab diesem Jahr bis zum Jahr 1970 fast keine Aufzeichnungen über die Feuerwehr vorhanden. Dass zur damaligen Zeit trotzdem rege bei der Feuerwehr gedient wurde, zeigt ein Vermerk aus dem Haushaltsplan der Gemeinde Bittelbronn von 1950 bei der Feuerwehrabgabe: eingenommener Betrag: -,-. Vermerk: alle Pflichtigen leisten Feuerwehrdienst.

Zur Ausrüstung gehörte damals u. a. auch ein von Pferden gezogener Spritzenwagen, der von beiden Seiten im Handbetrieb bedient wurde und bis zum Jahre 1962 im Ein­satz war.

Kommandanten von Bittelbronn

Wilhelm Hausecker 
Karl Reichert 
Gottlob Gabel  1945 - 1957
Hermann Hausecker1957 - 1972
Karl Baur 1972 - 23.10.2004
Ulrich Schellenbauer23.10.04 bis 21.03.06
Frank Bareiß  21.03.06 bis heute